Zum Hauptinhalt springen

Kein zweites Hörgerät - Westfalenpost vom 09.03.2005

Kein zweites Hör-Gerät

Werl. (vol) Die AOK bleibt hart. Ihr Widerspruchsausschuss hat am 1. März entschieden, dass die Krankenkasse der kleinen Emely-Jolene aus der Kämperstraße kein zweites Hörimplantat bezahlen wird. 
 
Zur Erinnerung: Vor zweieinhalb Jahren kam die kleine Werlerin nahezu taub auf die Welt. Weil ihre Hör-Nerven aber intakt waren, konnte ihr an der Uni-Klinik Hannover eine elektronische Hörhilfe implantiert werden. Dieses so genannte "Cochlea-Implantat" machte aus dem tauben Mädchen, das akustisch von der Außenwelt abgeschirmt war, ein hörendes Kind.
 
Die Spezialisten der Uni-Klinik Hannover machten aber von Anfang an deutlich, dass gerade bei einem Kleinkind ein zweites Implantat für das andere Ohr aus medizinischer Sicht "unbedingt notwendig" sei.
 
Nur so könne sich das Sprach- und Hörzentrum im Gehirn des Kindes umfassend entwickeln. Da es in jeder Hirnhälfte für jedes Ohr eine Zuordnung mit der entsprechenden Vernetzung gibt, "müssen zu einer Ausbildung der Zentren über beide Ohren Impulse in das Gehirn laufen". Nur so können das räumliche Hören, die Orientierung, das Gleichgewicht, die Motorik und die Sprachentwicklung vorangetrieben werden. Liegt ein Ohr brach, droht sogar eine Verknöcherung der Hörschnecke und eine Verkümmerung der Leiterbahnen.
 
"Darum ist jetzt auch schnelles Handeln angesagt," unterstreicht Stefanie Evelt, Mutter der kleinen Emely-Jolene. Sie kann die Entscheidung des Widerspruchsausschusses nicht begreifen: "Die AOK will meinem Kind allein aus finanziellen Gründen nicht die Lebensqualität und den Lebensweg gönnen, den andere, so genannte ´normale´ Kinder einschlagen können."
 
Die Mutter von Stefanie, Ursula Ramosay, und ihre Schwester Yvonne wollen sich jetzt auch für die kleine Emely-Jolene einsetzen. Sie schreiben an das Bundesgesundheitsministerium, um auf den "tragischen Fall" ihrer Enkelin und Nichte aufmerksam zu machen: "Wenn es geht, möchten wir auch das Fernsehen einschalten."
 
Eins stellt Stefanie Evelt allerdings von vornherein klar: "Ich gehe nicht in eine Talk-Show. Ich möchte meine Tochter und mich nicht zur Schau stellen. Es geht mir um die Zukunft meiner Tochter - und zwar uneingeschränkt."
 
Und weil das so ist, hat Severin Bodenstaff, Rechtsanwalt von Stefanie und Emely-Jolene Evelt, umgehend Klage beim Sozialgericht eingelegt: "Zwei Implantate sind kein Luxus, sondern medizinische Notwendigkeit. Es kann nicht angehen, dass die Versorgung mit zwei Hörgeräten bei Schwerhörigen Standard ist, taub geborenen Kindern dagegen das Recht auf Richtungshören und räumliches Hören abgesprochen wird."
 
 
Quelle:  http://www.westfalenpost.de/
  • Erstellt am .

Blackberry für Gehörlose günstiger - Teltarif vom 05.02.2005

T-Mobile: Blackberry für Gehörlose günstiger

E-Mail-Pushdienst plus 10 Megabyte Datentarnsfer für 19,80 Euro
 
 
T-Mobile bietet den E-Mail-Pushdienst von Blackberry für Gehörlose jetzt zu Sonderkonditionen an. Mitglieder des Deutschen Gehörlosen Bundes e.V. bekommen den Pushdienst inklusive 10 Megabyte Datentransfer für 19,80 Euro im Monat. Das teilte die Mobilfunktochter der Deutschen Telekom jetzt gegenüber der Presse mit.
 
Erst vor kurzem hatte T-Mobile neue Konditionen für alle Blackberry-Kunden bekannt gegeben. Dabei kostet das Komplettpaket sogar nur 17,40 Euro. Es beinhaltet aber statt 10 nur 5 Megabyte Transfervolumen. Mit dem neuen Gehörlosen-Angebot, das ab Ende Februar in Verbindung mit T-D1-Verträgen mit 24 Monaten Mindestlaufzeit erhältlich ist, trägt der Netzbetreiber der Tatsache Rechnung, dass die Zielgruppe ganz besonders auf die schriftliche Kommunikation angewiesen ist.
 
Neben dem günstigen Blackberry-Tarif sollen zu dem Paket auch Sonderkonditionen für den SMS-Versand gehören. Wie diese genau aussehen werden, hat T-Mobile aber noch nicht bekannt gegeben. 
 
  • Erstellt am .

U-M Scientists develop first micro-machined mechanical Cochlea - Vom 02.02.2005

The University of Michigan news service, Feb. 2, 2005

U-M scientists develop first micro-machined mechanical cochlea

ANN ARBOR, Mich.-Scientists at U-M have developed the first micro-machined, life-sized, mechanical cochlea, the tiny organ responsible for converting acoustic vibrations into electrical signals for the brain to "read" and interpret as different sounds.
 
Most people with hearing loss have lost the ability to translate acoustic sound waves into electrical signals for the brain, so developing a device capable of simulating this function is an important step in the effort to help at least some of the estimated 560 million people who will experience hearing loss by this year. While the U-M system is not yet ready for use as an implant, the 3-centimeter device could potentially be used as part of a cochlear implant. More immediate applications include a low-power sensor for military or commercial applications, said College of Engineering associate professor Karl Grosh.
 
The three advantages of the mechanical cochlea built at U-M are its life-sized dimensions, its suitability for mass production, and its use of a unique low-power mechanical method to do acoustic signal processing, Grosh said. The human cochlea is a snail-shaped organ measuring about a cubic centimeter in the inner ear. If you unwind the spiral, it would equal the length of the U-M mechanical cochlea. Researchers micro-machined the device using a technique similar to those used to make integrated circuits, which means it can be mass produced.
 
The mechanical cochlea works in the same way as its biological counterpart. In the biological cochlea, the basilar membrane, which winds along the cochlear spiral, is stiffer at the base and becomes softer as it approaches the center. In the engineered cochlea developed by Grosh and doctoral student Robert White, a fluid-filled duct etched onto a chip acts as the cochlear spiral. When sound waves enter the mechanical cochlea's input membrane, a wave is created, which travels down the duct, interacting with a tapered micro-machined membrane, analogous to the basilar membrane. This process allows the device to separate different frequency tones. In the biological cochlea, sensory hair cells in the spiral detect the sound waves traveling through the fluid, and translate the sound waves into electrical signals, which the auditory nerve carries to the brain. The ear hears different sounds depending on where the wave vibrates in the cochlea.
 
The goal is to use the mechanical cochlea as a sensitive microphone, perhaps in tandem with a cochlear implant, Grosh said, the same way an external microphone, a microprocessor and an antenna work together in present implants. Cochlear implants work by sending signals for different frequencies to electrodes implanted in the cochlear spiral. The auditory nerves then transport these signals to the brain. Researchers are adding arrays of sensors to the mechanical cochlea, which would make it possible to use the new device to drive the electrodes in a cochlear implant.
 
Grosh and White co-authored a paper "Microengineered Hydromechanical Cochlear Model," which appeared in the Proceedings of the National Academy of Sciences, Feb. 1, 2005.
 
The work is primarily funded by the National Science Foundation and the Office of Naval Research.
 
The University of Michigan College of Engineering is ranked among the top engineering schools in the country. Michigan Engineering boasts one of the largest research budgets of any public university, at $135 million for 2004. Michigan Engineering has 11 departments and two NSF Engineering Research Centers. Within those departments and centers, there is a special emphasis on research in three emerging industries: Nanotechnology and integrated microsystems; cellular and molecular biotechnology; and information technology. The College is seeking to raise $110 million for Capital building projects and program support in these areas to further research discovery. The CoE's goal is to advance academic scholarship and market cutting edge research to improve public heath and well-being.
 
Quelle: http://news.nanoapex.com
  • Erstellt am .